HPT im Förderzentrum E an der Hachinger-Tal-Schule
Wer kann zu uns kommen?
Kinder im Schulalter, die sich in ihrer persönlichen Entwicklung nicht altersentsprechend entfalten können und deren Lebensqualität durch unser Angebot gesteigert werden soll.
Als teilstationäre Einrichtung bieten wir heilpädagogische und therapeutische Betreuung und Förderung.
Wir helfen Kindern, deren Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft beeinträchtigt ist oder künftig ernsthaft beeinträchtigt sein könnte. Nach dem Sozialgesetzbuch leisten wir Eingliederungshilfe für Kinder, die von seelischer Behinderung bedroht oder betroffen sind. (Sozialgesetzbücher VIII – § 35 a und XII – § 53 ff)
Wir nehmen Kinder auf, die im Landkreis München ein sonderpädagogisches Förderzentrum oder eine Grundschule besuchen.
Was tun wir?
Wir betreuen Schulkinder, die aufgrund ihrer Verhaltensauffälligkeit und/oder ihrer Entwicklungsstörung einer heilpädagogischen Betreuung und Förderung in teilstationärer Form bedürfen.
Wir orientieren uns stets am individuellen Hilfebedarf des Kindes. Förderziele werden im interdisziplinären Team festgelegt, überprüft und fortgeschrieben. Wir finden gemeinsam mit den Familien verschiedene Ressourcen und Lösungsmöglichkeiten und helfen den Eltern, ihre Erziehungskompetenz zu erweitern.
Im Einzelnen leisten wir Hilfestellung:
- Bei erhöhtem Förderbedarf in der sprachlichen Entwicklung und beim Lernen.
- Bei der Weiterentwicklung emotionaler Kompetenzen.
- Zur Förderung der Motorik und der Wahrnehmung.
- Zur Stabilisierung sozial-integrativer Verhaltensweisen (z. B. Stärkung von Autonomie und Selbstbewusstsein).
- Beim Einüben von angemessenem Kontakt- und Kommunikationsverhalten.
- Beim Erarbeiten und Umsetzen von Konfliktlösungsstrategien.
- Durch intensive heilpädagogische Hausaufgabenhilfe.
- Durch Angebote mit freizeit- und erlebnispädagogischem Charakter.
Was ist uns wichtig?
Kinder, die unsere Einrichtung besuchen, erhalten in der Kleingruppe heilpädagogische Förderung. Durch die konstanten Bezugspersonen dort können vertrauensvolle, helfende Beziehungen wachsen. Klar strukturierte Abläufe und wiederkehrende Rituale sorgen für Sicherheit und lassen ein Gemeinschaftsgefühl entstehen, das sich auf das einzelne Kind positiv auswirkt.
Die darüber hinaus notwendige therapeutische Unterstützung leisten wir durch ergänzende Einzel- oder Gruppenförderung mit unterschiedlichen Schwerpunkten. (Siehe Punkt: Wer arbeitet mit den Kindern.)
Die Eltern sind aktiv in den Förderprozess für ihr Kind eingebunden. Mit den Lehrkräften an den jeweiligen Schulen arbeiten wir so intensiv wie möglich zusammen.Außerdem findet eine enge und konstruktive Zusammenarbeit mit den jeweils zuständigen Mitarbeitern des Jugendamts statt, besonders durch die gemeinsam erstellten Hilfepläne.
Auch die Vernetzung mit Ärzten, Kliniken oder weiteren Therapeuten zum Wohle der betreuten Kinder gehört zu unseren Aufgaben.
Wer arbeitet mit den Kindern?
In den Kleingruppen:
- Sozialpädagogen
- Heilpädagogen
- Erzieher
- Heilerziehungspfleger
- Praktikanten im Freiwilligen Sozialen Jahr
Gruppenübergreifend therapeutisch:
- Psychologen
- Motopädin
- Kunsttherapeutin
- Ergotherapeuten
- Logopäden
- Physiotherapeut
Wann haben wir geöffnet?
Wir betreuen die Kinder
montags bis freitags ab dem jeweiligen Schulschluss bis 17.00 Uhr.
Darüber hinaus ist unsere Tagesstätte auch zeitweise in den Ferien geöffnet.
Zwischen 8.45 und 16.00 Uhr bietet sich dann Gelegenheit für besondere Aktivitäten.
Eine jährliche Ferienfreizeit gehört außerdem zu unserem Konzept.
Wer übernimmt die Kosten?
Die jeweiligen Sozialhilfeträger: der Bezirk Oberbayern oder das Kreisjugendamt München. Dort muss die Kostenübernahme (nach § 39 BSHG oder § 35a KJHG) beantragt werden.
Voraussetzung ist ein aktuelles kinder- und jugendpsychiatrisches Gutachten. Der Betreuungsbedarf des Kindes durch eine Heilpädagogische Tagesstätte muss daraus hervorgehen.
Ärztlich verordnete Leistungen, wie z.B. Sprach-, Ergo-, und Physiotherapie werden in der Regel mit den Krankenkassen verrechnet.
Der Familie entstehen lediglich Kosten in Höhe der häuslichen Ersparnis.
Wie funktioniert die Aufnahme?
Die Eltern, beziehungsweise Erziehungsberechtigten melden Ihr Kind schriftlich an. So dann muss, wenn noch nicht erfolgt, der Kostenträger kontaktiert werden.
Daraufhin findet ein Gespräch zum gegenseitigen Kennenlernen in unserer Einrichtung statt und im nächsten Schritt die Hospitation des Kindes in der Gruppe.
Als Eltern erklären Sie sich bereit dafür zu sorgen, dass ihr Kind unsere Tagesstätte an allen Öffnungstagen und in den Ferien (soweit die Einrichtung geöffnet hat) besucht.
Zur hilfreichen und notwendigen Kooperation mit den Eltern zum Wohle des Kindes gehören ausführliche Gespräche mit unseren Fachleuten mindestens einmal im Monat.
Wo finden Sie uns?
Im Gebäude des Sonderpädagogischen Förderzentrums der Hachinger-Tal-Schule, Grünwalder Weg 8, 82008 Unterhaching, etwa fünf Gehminuten vom S-Bahnhof Unterhaching entfernt.
Kontakt:
Lebenshilfe München Kinder und Jugend GmbH