Hachinger-Tal-Schule (SVE)
Schulvorbereitende Einrichtung (SVE)
mit Heilpädagogischer Tagesstätte (HPT)
für Kinder im Vorschulalter der Lebenshilfe München
Wer kann zu uns kommen?
Bei uns werden Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren in drei Heilpädagogischen Kleingruppen gefördert und betreut. Die Kinder leiden gemäß § 53 ff SGB XII an Genetischen Syndromen, an Anfallsleiden, an Schwermehrfachbehinderungen, an Frühkindlichem Autismus oder sie sind von einer Geistigen Behinderung bedroht. Das heißt, sie zeigen gravierende Entwicklungsrückstände in mehreren Entwicklungsbereichen.
Was tun wir?
Förderung in der Gruppe: Die Betreuung und Förderung in der Heilpädagogischen Kleingruppe bietet ein optimales Lernfeld für die Persönlichkeitsentwicklung, für das Sozialverhalten der Kinder und das Erlernen lebenspraktischer Fähigkeiten. Alle Kinder werden, unabhängig von ihren Beeinträchtigungen, in alle Aktivitäten der Gruppe integriert und dabei, ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend, unterstützt.
Neben den herkömmlichen Einzelfördermaßnahmen durch unseren Psychologischen, Ergotherapeutischen, Logopädischen und Krankengymnastischen Fachdienst bieten wir Psychomotorik, Wassergewöhnung und Heilpädagogisches Reiten an.
Was ist uns wichtig?
Pädagogen und Fachdienste arbeiten im interdisziplinären Team eng zusammen und tauschen sich regelmäßig über die Entwicklungsverläufe der Kinder aus.
Alle in unserem Hause betreuten Kinder bekommen ihren Individuellen Bedürfnissen entsprechende Kommunikationsangebote. Dazu gehören Gebärden, die Unterstützte Kommunikation, das Pictures Exchange Communication System ( PECS ), der Einsatz von elektronischen Geräten wie z.B. Big Mac, Go Talker usw., sowie in Einzelfällen die Gestützte Kommunikation (FC= Facilitated Communication).
Unser Ziel ist es, die Kinder über die Kommunikationsangebote in Entscheidungsprozesse – ihr eigenes Sein betreffend – über den Tag hinweg, in allen Bereichen, einzubeziehen.
Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Kinder ist die Voraussetzung für ein gutes Gelingen der ganzheitlichen Förderung und die erfolgreiche und positive Entwicklung des einzelnen Kindes. Wir bieten Unterstützung und Beratung bei schwierigen Erziehungsfragen, in belastenden Situationen, sowie Hilfestellung beim Umgang mit Behörden.
Wer arbeitet mit den Kindern?
In den Gruppen arbeiten Heilpädagogen/Innen, Heilerziehungspfleger/Innen oder Erzieher/Innen als Gruppenleitung unterstützt von Kinderpfleger/Innen oder Heilerziehungspflegehelfer/Innen sowie Praktikanten im Freiwilligen Sozialen Jahr.
Die Therapeuten haben qualifizierte Abschlüsse in den jeweiligen Fachbereichen.
Die Räumlichkeiten für die SVE und HPT – Betreuung sind dieselben.
Wann haben wir geöffnet?
In der Schulzeit besuchen die Kinder morgens (Montag – Freitag)
von 8:15 Uhr – 12:00 Uhr unsere SVE und
von 12:00 Uhr bis 15:45 Uhr unsere HPT.
- In den Schulferien ist unsere SVE geschlossen.
- Wir bieten in den Schulferien jedoch zeitweise ganztägig von
8:15 – 15:45 Uhr so genannte HPT- Ferienbetreuungstage an.
Wer finanziert uns?
Unsere Schulvorbereitende Einrichtung wird von der Regierung von Oberbayern finanziert. Der Besuch ist für die Kinder kostenfrei. Ebenso der Fahrdienst an Schultagen vom Elternhaus zur Einrichtung und zurück.
Unsere Heilpädagogische Tagesstätte wird vom Bezirk Oberbayern finanziert. Dieser übernimmt nach Antragstellung der Eltern/Erziehungsberechtigten und nach Vorlage eines entwicklungsneurologischen Gutachtens gemäß § 53 ff SGB XII für das einzelne Kind die Kosten in Höhe des mit dem Träger vereinbarten Entgelts.
Die Eltern zahlen lediglich die Essenskosten pro Anwesenheitstag des Kindes selbst.
Medizinische Leistungen werden über einen Behandlungsplan für Tagesstätten vom Kinderarzt verordnet und mit den zuständigen Krankenkassen abgerechnet.
Wie funktioniert die Aufnahme?
Bei einem Vorstellungstermin in unserem Hause lernen Eltern/Erziehungsberechtigte, Kind und Einrichtungsvertreter für SVE und HPT sich kennen. Die Eltern hatten vorab die Gelegenheit, die Entwicklung ihres Kindes anhand eines von uns zugesandten Anamnesefragebogens zu beschreiben und darzulegen. Das erspart dem Kind bei dem Vorstellungstermin das Gespräch über seine Problematik in seiner Gegenwart.
Dem Kind bieten wir Beschäftigungs- und Spielmaterial an. Wir versuchen, Kontakt zu ihm aufzunehmen und beziehen es nach Möglichkeit in unser Gespräch mit den Eltern mit ein.
Das Gespräch mit den Eltern dient der Information über unsere Arbeit, über unsere Organisation und über unseren Träger, ebenso der Beantwortung von Fragen, die die Eltern an uns haben.
Bei einem anschließenden Besuch in unseren Gruppen erhalten Eltern und Kind einen ersten Eindruck von unseren Mitarbeitern und Betreuten und einen kleinen Einblick in unsere Arbeit.
Am Ende eines solchen Vorstellungstermins bekommen die Eltern unsere Stellungnahme dazu, ob wir mit unseren Angeboten die geeignete Einrichtung für das Kind mit seinen aktuellen Bedürfnissen sind, sowie gegebenenfalls Empfehlungen zu alternativen Einrichtungen.
Entscheiden sich die Eltern nach einer vereinbarten Bedenkzeit dafür, den Platz in unserem Hause in Anspruch nehmen zu wollen, werden von ihnen bei einem erneuten Termin die notwendigen schriftlichen Anträge zur Aufnahme in SVE und HPT gestellt.
Wo finden Sie uns?
Unsere Einrichtung befindet sich im Gebäude A des Förderzentrums der Hachinger Tal Schule (Eingang Ecke Erwin- Lesch- Str. – Grünwalder Weg), etwa fünf Gehminuten vom S-Bahnhof Unterhaching entfernt.
SVE/HPT der Lebenshilfe München
Kinder und Jugend GmbH
Grünwalder Weg 8 / 82008 Unterhaching
Telefon: 089 / 60 44 80 / Fax: 089 / 60 60 00 00
e-Mail: hpt-sve-uha@lebenshilfe-muenchen.de