Die Lebenshilfe München in leichter Sprache

Unser Leitbild

Das will die Lebenshilfe München

Die Lebenshilfe München ist ein Verein.
Eltern von Menschen mit Behinderung haben den Verein gegründet.
Die Lebenshilfe München will Menschen mit Behinderung und ihren Familien helfen.
Die Lebenshilfe hat sich überlegt: Was denken wir?
Was wollen wir tun?
Was ist und wichtig?
Und wie wollen wir das schaffen?

Inklusion ist uns sehr wichtig

Das denken wir in der Lebenshilfe München:

  • Jeder Mensch ist besonders.
    Und jeder Mensch darf so sein, wie er ist.
  • Einige Menschen kommen anderen Ländern.
    Jeder lebt anders.
    Das ist gut so.
  • Menschen mit Behinderung können glücklich sein.
    Menschen mit Behinderung können ein schönes Leben haben.
    So wie alle Menschen.
  • Menschen können manche Dinge sehr gut.
    Und andere Dinge können sie nicht so gut.
    Jeder Mensch ist gut, so wie er ist.
  • Jeder Mensch darf über sein Leben bestimmen.
    Kein Mensch darf über andere Menschen bestimmen.
  • Jeder Mensch soll über·all hin·gehen und mit·machen können.
    Wenn er das möchte.
  • Alle Menschen mit und ohne Behinderung sollen über·all dabei sein können.
    Das schwere Wort dafür ist Inklusion.
    Inklusion ist ein schweres Wort. Es heißt: Alle Menschen sind dabei. Alle Menschen gehören dazu.
  • Alle Menschen sollen zusammen überlegen.
    Und zusammen arbeiten.
    Dann fühlen sich alle gut.

Das wollen wir in der Lebenshilfe München:

  • Manchmal können Menschen mit Behinderung nicht über·all dabei sein.
    Wir wollen Menschen mit Behinderung helfen.
    Sie sollen gehört und gesehen werden.
  • Manchmal wissen Eltern schon vor der Geburt: unser Baby hat eine Behinderung.
    Wir wollen diesen Familien helfen.
    Damit die Familien von Anfang an gut mit ihrem Kind leben können.
  • Wer bei der Lebenshilfe arbeitet, soll gut aus·gebildet sein.
    Und alle sollen immer weiter dazu lernen und immer besser werden.
  • Bei der Lebenshilfe sollen sich Menschen mit und ohne Behinderung treffen.
    Jeder soll dem anderen helfen, wo er Hilfe braucht.
  • Menschen mit Behinderung sollen über alle Dinge in ihrem Leben mit·bestimmen können.
    Die Lebenshilfe hilft den Menschen dabei.
  • Alle sollen verstehen, was die Lebenshilfe will.
    Und wie sie arbeitet.
    Das muss die Lebenshilfe allen erklären.
  • Manchmal gibt es Streit.
    Oder jemand macht Fehler.
    Dann reden wir mit·einander.
    Dann können alle etwas lernen.
  • Wir denken nach:
    Ist unsere Arbeit gut?
    Wie können wir unsere Arbeit noch besser machen?

Das machen wir in der Lebenshilfe:

  • Wir helfen jedem Menschen so zu leben wie er will. Und wo er will.
    Wir beraten Menschen mit Behinderung und ihre Familien.
    Wir helfen bei allen Problemen.
  • Wir helfen Eltern, die ein Kind mit Behinderung bekommen werden.
  • Wir erzählen Menschen etwas über das Leben mit Behinderung.
    Dann verstehen sie es besser.
  • Wir reden mit allen, die sich um Menschen mit Behinderung kümmern.
    So können alle zusammen noch viel lernen.
    So können wir viele Dinge besser machen.

Das alles kostet viel Zeit und Geld.
Die Lebenshilfe bekommt Geld:

  • vom Staat
  • von Kranken·kassen und Pflege·kassen
  • Menschen schenken der Lebenshilfe Geld.
    Das nennt man: Spenden
    Menschen machen mit im Verein Lebenshilfe.
    Dann bezahlen sie Geld.
    Und können mit·bestimmen.
  • Menschen schenken der Lebenshilfe ihre Zeit:
    Sie helfen mit und bekommen kein Geld dafür.
    Das nennt man: Ehren·amtliche Hilfe.

Übersetzung: Monika Barbato und Angelika Pollmächer
Geprüft von der Prüfgruppe der Lebenshilfe München OBA in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Werkstatt